Willkommen beim SV Obertraubling Willkommen beim SV Obertraubling Willkommen beim SV Obertraubling Willkommen beim SV Obertraubling Willkommen beim SV Obertraubling
Willkommen beim SV Obertraubling

Veranstaltungen

April 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
31 1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 1 2 3 4

 

  Chronik/Presse

Neue Homepage

 

Unsere neue Homepage findest Du unter https://www.tennis-sv-obertraubling.de

 

Schau gerne rein! Wir freuen uns auf Dich!

 

Deine Tennisabteilung des SV Obertraubling e.V.

 

 

 

35. Turnier der Kommunalpolitiker

 k SUYH2692

A Martin

Erfolgreiche Teilnahme unseres Sportwartes Martin Schön mit dem 2. Platz.

HGVX0757

Gratulation!!

 

MZ und Gemeindeblatt im Juli 2020:

Ballmaschine bei der Tennisabteilung des SVO

 

 Auf vielfachen Wunsch hatte die Abteilungsleitung unter Führung von Georg Pöppl und Dr. Gerhard Ulrich in der Winterpause beschlossen, eine eigene Ballmaschine anzuschaffen.

k IMG 8503

Nach ausführlichen Recherchen wurde ein Modell gewählt, das relativ kostengünstig ist, aber die Ansprüche erfüllt und sich dennoch einfach bedienen lässt:

Das Gerät hat eine Kapazität von 150 Bällen und bietet die Möglichkeit, verschiedene Funktionen zu nutzen. So kann man beispielsweise 49 verschiedene Flugbahnen und Zielpunkte aussuchen, die sich auf dem gesamten Platz verteilen. Zudem kann sie die Bälle in jegliche Richtungen bringen. Die Geschwindigkeiten variieren dabei zwischen 20 und 140 km/h.

Die Maschine läuft über Strom oder den mitgelieferten Lithium-Akku, der eine Kapazität von 4 bis 6 Stunden hat. Der Transport ist einfach: Die Ballmaschine hat zwei Rollen, einen Ausziehgriff und lässt sich wie ein Trolley bedienen.

Die Abteilung finanzierte den Großteil der Kosten über freiwillige Spenden der Mitglieder, die dafür Gutscheine für die Benutzung erhalten.

k IMG 8501

Wie auf dem 2. Bild zu sehen ist, zeigen vor allem Mannschaftsspieler großes Interesse. Somit wird das Gerät eifrig genutzt und stellt auch eine Attraktivität für Neumitglieder dar!

 

Sabine hat uns im Winter 2020 besucht!

 

Am 11. Februar wütete der Orkan Sabine über Deutschland und verschonte auch nicht die Tennisplätze unsere Abteilung. Der Schaden war allerdings bei näherer Betrachtung weniger schlimm als auf den ersten Blick. Lediglich einige an der Außenseite angebrachte Windschutzplanen waren an den Führungsringen ausgerissen und mussten beseitigt werden. Zweiter Abteilungsleiter und Pressewart sorgten vorerst dafür, dass die Anlage wieder optisch in Ordnung geriet, wie auf den Bildern zu erkennen ist.

 

k IMG 6678

k SLDI7379

 

Folgender Artikel erschien in der "Bayern Tennis" 10.2019:

k IMG 5716k IMG 5715

 

Folgende 3 Artikel erschienen im August 2019 in der MZ:

 

k Herren 55 2019

 

 

k Herren 2019

 

 

k Mixedturnier 2019

 

 Eine tolle Reportage über unseren beliebten und altehrwürdigen Roland im Mai 2019:

 

k CCI14062019

 

Frühjahr 2019:  Wegen des zu erwartenden schlechten Wetters leider abgesagt!!

Liebe Tennisfreunde,

am Samstag, den 4.5.2019 findet auf unserer schönen Anlage beim Sportzentrum die offizielle Eröffnung der neuen Sandplatzsaison statt. Sie wird wie in jedem Jahr mit einem ‚Schleiferlturnier‘ eingeläutet.

Dabei werden unterschiedliche Doppelbegegnungen ausgelost und in mehreren Runden die Tagessieger bei den Damen und Herren ermittelt.

Die Veranstaltung beginnt um 11 Uhr, um 12 Ihr gibts Weißwürste, und sie endet mit Siegerehrung und anschließendem gemütlichem Beisammensein gegen Abend.

Dazwischen gibt es Kaffee und eine Auswahl unterschiedlicher gespendeter Kuchen. Zum Ausklang werden Fleisch und Würstchen auf unserem neuen Gasgrill zubereitet und mit einem Fässchen Freibier hinuntergespült.

Wir laden dazu alle Mitglieder der Tennisabteilung und solche, die es werden wollen, herzlich ein und freuen uns auf schönes Wetter!

Die Abteilungsleitung

 

 

 35 Jahre im Dienste des SVO

k NLXS0477

März 2019: Der für seine Arbeit vielgeschätzte Platzwart der Tennisabteilung des Sportvereins SVO in Obertraubling, Johann Werner, gibt sein Amt ab. Nach über 35 Jahren, in denen er unermüdlich dafür sorgte, dass sich die sechs Sandplätze an der schönen Tennisanlage am Sportzentrum stets in hervorragendem Zustand befanden, stellt er sein Amt zur Verfügung und möchte in Zukunft nur noch als Tennisspieler aktiv sein.

Abteilungsleiter Georg Pöppl dankte Hans im Namen der gesamten Tennisabteilung für seine geleisteten Dienste und überreicht ihm im Namen der Vorstandschaft neben einer Urkunde einen Geschenkkorb mit leckerem Inhalt.

 

Presse:

September 2015:

 

Februar 2015:

Kids heiß auf Hallenturnier
-2. TCN-Jugendhallenturnier war ein Renner-

Das Jugendturnier, das auf Initiative von RVB Georg Barth und Vereinsvorständen bei einem BTV Stammtisch in Obertraubling ins Leben gerufen wurde, hat die Erwartungen der Organisatoren vom TCN weit übertroffen. Insgesamt kämpften zweiunddreißig Kinder in den Kategorien Kleinfeld und Bambini um die begehrten Pokale beim Hallenturnier in Neutraubling. Aufgrund der großen Nachfrage mussten die Tennisler der Altersklasse U12 auf das nächste Jahr vertröstet werden, so Jugendsportwart Jürgen Hinterwimmer, 2. Vorstand Andrea Groh und 1. Vorstand Tobias Koch. Für die meisten der teilnehmenden zehn Mädchen und zweiundzwanzig Jungen aus den Vereinen SG Post-Süd Regensburg, TC Neutraubling, VfB Bach, SV Obertraubling, TB/ASV Regenstauf, Rot-Blau Regensburg und SV-Köfering standen jedoch der Spaß und das Reinschnuppern in das Turniergeschehen im Vordergrund. Der Tennisclub Neutraubling stellte mit fünfzehn Kindern die meisten Teilnehmer.Zu verdanken dem erfolgreichen “Jugend und talentino” Konzept von DTB Trainer Jürgen Hinterwimmer. In einem spannenden Finale der Kategorie Kleinfeld setzte sich schließlich Elias Fischer vom SV Obertraubling gegen Tim Hofsäß mit 4:3 nach Spielen durch. Platz drei gewann Pamela Uwadiale, SG Post-Süd Regensburg vor Melissa Modali, VfB Bach.Nach den Kleinfeldmatches standen die Begegnungen der Bambini auf dem Programm. Trotz unterschiedlicher Jahrgänge und Spielstärken konnte sich jeder Teilnehmer zumindest mit einem gleichwertigen Gegner in der eigenen Gruppe messen,deren Gruppenerste in das Halbfinal kamen. Mit überzeugenden Leistungen zogen Patrick Müller vom SV Köfering und Laura Aumeier vomTB/ASV Regenstauf in das Finale ein, das Laura Aumeier mit 4:3 für sich entscheiden konnte. Im vereinsinternen Duell der Regenstaufer um um den 3. Podestplatz behauptete sich Luis Karl vor Philipp Brand.Weitere Informationen und Bilder unter “ www.tc-neutraubling.de

Bildtext : Plazierungen 1.-4. /Bambini mit Organisatoren : (v.l.n.r.) 1. TCN Vorstand Tobias Koch, Patrick Müller (SV Köfering, Platz 2), Laura Aumeier (TB/ASV Regenstauf, Platz 1), Luis Karl (TB/ASV Regenstauf, Platz 3), Philipp Brand (TB/ASV Regenstauf, Platz 4)und Vizevorstand Andrea Groh

Georg Barth / TCN Pressestelle

 

 

Tennisassistenten-Lehrgang „Ü50“ (Teilnehmer über 50 Jahre) des Tennisbezirk Oberpfalz

Bezirk Oberpfalz

 

(17.02.2013) Erstmals veranstaltete der Tennisbezirk Oberpfalz einen speziellen Tennisassistenten-Lehrgang für etwas ältere Teilnehmer in Neutraubling. Acht Teilnehmer, alle ehrenamtlich in der Vereinsführung tätig, erhielten eine umfangreiche Ausbildung, um mit einem attraktiven Kinder- und Beginnertraining neue Mitglieder gewinnen zu können.


Geleitet wurde der Lehrgang von den staatl. gepr. Tennislehrern Uwe Dressel (zugleich Referent für die Trainerausbildung) und Helmut Wich (Bezirksausbilder). Georg Barth, regionaler Vereinsberater des BTV, nahm an der Ausbildung teil und kann alle oberpfälzer Vereine bestens informieren.


Heinz Wagner, Vizepräsident des Bayerischen Tennis-Verbandes, informierte die Teilnehmer über die neuesten Entwicklungen im Tennis und meinte abschließend: „Der Ü50 Lehrgang ist in meinen Augen wegweisend und war ein Pilotprojekt in Bayern. Ich kann mir gut vorstellen, dass der Tennisassistentenlehrgang in Zukunft genau diese Zielgruppe – ehrenamtliche Funktionäre und ältere Tennisspieler – bedienen wird während junge, ambitionierte Tennisspieler die C-Trainer-Ausbildung durchlaufen werden. Damit ergänzen sich Trainer und Helfer im Verein auf ideale Weise.“

 

 

Mit familienfreundlicher Vereinsarbeit und aussagekräftiger Öffentlichkeitsarbeit zur erfolgreichen Mitgliedergewinnung

Bezirk Oberpfalz

 

(29.11.2012) Bei der BTV Veranstaltung in Köfering begrüßte der regionale Vereinsberater Georg Barth die Teilnehmer der Vereine vor Stammtischbeginn dieses mal nicht am Veranstaltungsort ,der Gaststätte Post, sondern im Privatmuseum des Gastgebers und Abteilungsleiters Gerald Märkl.

Grund für den Abstecher im Vorfeld des Veranstaltungsabends war, die wohl größte, private Tennisschlägersammlung in Deutschland mit über 6oo Exemplaren besichtigen zu können, darunter u.a. handgefertigte Rackets aus dem Jahre 1850/1875. Nach dieser wohl einmaligen Gelegenheit ,im wahrsten Sinne des Wortes,"Tennisgeschichte zum Greifen", zu erleben, ging es nach der Besichtigung in die Diskussionsrunde mit den realen und verantwortungsvollen Vereinstätigkeiten der Führungskräfte vom TC Neutraubling,TSV Oberisling, SV Obertraubling, MSC Pfatter, SSV Köfering, TSV Alteglofsheim und TSV Donaustauf.

Vom Bezirk konnte RVB Barth den Referenten für die Trainerausbildung, Heinz Wagner, in dieser kompetenten Runde begrüßen. Er wurde nach der Themengliederung und dem Informationsaustauch unter den Vereinen sogleich mit der Vorgehensweise und Nachhaltigkeit bezüglich Kindergarten und Schultennis und der Ausbildung zum Tennisassistenten konfrontiert. Für die Vereinssegmente Kindergarten und Tennisaktivitäten an Schulen und deren Nachhaltigkeit für eine erfolgversprechende Mitgliedergewinnung wurden aus dem Erfahrungspotential der Vereine und des Referenten Wagner, spontan und gezielte Lösungsansätze gemeinsam erarbeitet.

Zum Thema Tennisassistenten berichtete ein Vereinsvertreter, der im Februar an einem Lehrgang teilgenommen hatte, über seine Trainertätigkeit als 60 Plus Tennisassistent. Dieser Tätigkeitbericht verdeutlichte die wertvolle Hilfestellung für Traineraufgaben im Verein, aber nicht als Ersatzfunktion für den "Trainer, als Motor des Vereines". So der Tenor des Vortragenden und der Stammtischteilnehmer. Über die familienfreundliche Vereinsarbeit und deren durchgeführte Aktivitäten im Sport und Gesellschaftsbereich mit einer aussagekräftigen Öffentlichkeitsarbeit,d.h. Einbindung der örtlichen Medien, Mundwerbung, Prospekten u. dergl. berichtete ein Teilnehmer über den Saisonverlauf in seinem Club. Ein stolzes Resultat können die Macher dieser Tennisabteilung verbuchen.

Der Mitgliederbestand konnte seit dem 01.Januar 2011 von 103 auf derzeit 158 Vereinsmitglieder gesteigert werden,was einem Zuwachs von über 53 Prozent bedeutet. Eine Messlatte , die viele Vereine aus personellen und standortbedingten Gegebenheiten nicht deckungsgleich umsetzen können, zeigt jedoch, dass diese steigende Akzeptanz im Tennissport, als ein Signal für ein erfolg- orientiertes Engagement im Verein für die ganze Familie zu verstehen ist.

Dank diesem BTV Stammtisch werden sich Vereine in Absprache nach diesem Veranstaltungsabend treffen, um sich in der "Vereinsdarstellung im Internet", oder für ein gemeinsames Kindertraining zu einigen. Mit diesen positiven Ergebnissen steht einem weiteren Treffen wohl nichts im Wege, so abschließend alle Stammtischler.

 

Mz v. 24.07.2012

 

 

 

 

 

 

 

Tennisspieler haben eine erfolgreiche Saison hinter sich gebracht.

Die neu formierte Mannschaft der Herren 50 holte sich mit einer makellosen Bilanz die Meisterschaft in der Bezirksklasse 2 und steigt damit in die nächsthöhere Liga auf. Das Herren 50 Team um Mannschaftsführer Roland Hahn gewann viermal souverän mit 6:0 und je einmal mit 5:1 und 4:2. Die Mannschaft hofft, in der nächsten Saison in der Bezirksklasse 1 auch wieder erfolgreich abzuschneiden. Zu der erfolgreichen Mannschaft H50 gehören Werner Hans, Zap Lang, Roland Hahn, Thomas Lambert, Mike Hitzler, Hans Mages, Michael Stöckl, Horst Hernitschek und Manfred Fordermeier. Aber nicht nur die „älteren“ Herren waren erfolgreich, auch die Junioren U 18 I belegten mit 10:2 Punkten einen sehr guten zweiten Platz, in der Kreisklasse 1. Die Junioren U 18 II wurden fünfte in der gleichen Klasse. Aber auch die Mixed U 14 kämpften in der Bezirksklasse 2 vorne mit und belegten eine guten dritten Rang. Bei den Bambini U 12 ist noch etwas Trainingsfleiß angesagt, aber auch hier sind gute Ansätze zu erkennen. Sie belegten in der Kreisklasse 1 den 6. Platz. Man sieht, beim SV Obertraubling spielt die Jugend immer noch gerne und gut Tennis. Die restlichen Mannschaften, für die Tennisabteilung waren insgesamt neun Teams in der Medenrunde 2012 am Start, belegten gute mittlere bis hintere Plätze der jeweiligen Tabellen. Da ist gibt es noch etwas Nachholbedarf in Sachen Training.

 

Bayern-Tennis vom März 2012:

BOSR-Lehrgang in Schwarzenfeld

Bezirk Oberpfalz

 

(23.02.2012) Unter der Leitung seiner beiden Referenten für Regelkunde und Schiedsrichterwesen, Erwin Kopatsch und Heiko Hauer, führte der Tennisbezirk Oberpfalz im Sportpark des TC Schwarzenfeld einen Lehrgang zur Ausbildung zum Bezirksoberschiedsrichter (BOSR), mit abschließender Prüfung durch.

16 Interessenten hatten sich zu diesem Lehrgang angemeldet. 15 konnten am Ende die Prüfung erfolgreich absolvieren. Nach diesem Lehrgang verfügt der Tennisbezirk Oberpfalz nunmehr über 306 lizenzierte BOSR

 

Die erfolgreichen Lehrgangsteilnehmer mit Erwin Kopatsch (links hinten) und Heiko Hauser (rechts hinten).
Teilnehmer des SVO Markus Apfelbacher (vorne 2. von rechts) und Georg Pöppl (vorne 3. von rechts).

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

MZ vom 28.01.2021

 


Nach den Neuwahlen:

Bei der SVO-Tennisabteilung bringt sich die Jugend ein

 

 

 

Die Tennisabteilung des SV Obertraubling verliert immer mehr Mitglieder. Das gab Vorsitzender Manfred Augustin bei der Vollversammlung der Abteilung bekannt. Durch die gute Nachwuchsarbeit konnte der Mitgliederschwund zwar in Grenzen gehalten werden, aber wegen des vielfältigen Angebotes an anderen Sportarten und vor allem den Auswirkungen der verlängerten Unterrichtszeiten im Zuge des G 8 und des Mehrangebots von Ganztagsschulen werde dies immer schwieriger.
Trotzdem wurden neun Mannschaften für die Medenspiele gemeldet. Davon allein vier im Jugendbereich von den Bambini U12 über Knaben U14 bis zu zwei Junioren U18- Teams. Laut Jugendwart Harry Forster liegt die Tennisabteilung hier glücklicherweise nicht im Trend. Sehr viele Tennisclubs und -abteilungen in der Region haben derzeit keine Bambini- und Knabenmannschaften mehr.
Bei den Wahlen stand ein Großteil der bisherigen Abteilungsleitung aus beruflichen oder familiären Gründen nicht mehr zur Verfügung. Für die Abteilungsleitung stellte sich Georg Pöppl zur Wahl, zu seiner Stellvertreterin wurde Irmgard Werner gewählt und Kassenwart bleibt Volkmar Wenzel. Zur großen Freude aller Anwesenden gehören nun vier junge Mitglieder der Abteilungsspitze an: Julia Wolf ist neue Sportwartin, Markus Apfelbacher und Maximilian Lautenschläger kümmern sich als Jugendwarte um den Nachwuchs und Caroline Melzl wurde zur Schriftführerin gewählt.
Das Ziel der neuen Abteilungsleitung lautet "Integration". "Wir sind eine Abteilung für alle, für die gesamte Familie und für Jede und Jeden. Mit vielen sportlichen und geselligen Angeboten wollen wir die Generationen zusammenbringen. Bei uns sind alle willkommen. Es ist auffällig, dass leider sehr wenig Menschen mit Migrations-Hintergrund beim Tennis zu finden sind. Bei Fußball, Boxen oder Judo sind sie stark eingebunden. Das ist eigentlich unverständlich, weil Tennis ein international angesehener Sport ist", ist sich das neue Spitzen-Team einig. Tennis beim SV Obertraubling ist ein Sport, der von Jung bis Alt betrieben werden kann. Tennis sei die am wenigsten verletzungsgefährdete Ballsportart und werde vor allem von Hand- und Fußballern nach ihrer Aktivenzeit sehr gern gespielt.

von links: Pöppl Georg, Hernitschek K-H, Wenzel Volkmar, Werner Irmgard, Lautenschläger Maximilian,

 

 

 

 

 

22.09.2009:

150 Teilnehmer bei Landkreismeisterschaft
Bezirk Oberpfalz

 

Bereits zum 22. Mal (bzw. zum 20. Mal bei den Kindern und Jugendlichen) fanden auf den Tennisanlagen in Alteglofsheim, Obertraubling, Köfering und Neutraubling die Einzel-Wettbewerbe der Tennismeisterschaften des Landkreises Regensburg statt. Turnierleiter Harald Bauer zeigte sich erfreut angesichts der hohen Teilnehmerzahl. "Wir hatten 150 Teilnehmer - darunter 105 Kinder und Jugendliche - aus 22 Vereinen", so Bauer. Der Stellenwert dieses Turnieres wurde auch heuer wieder dadurch unterstrichen, dass sich zur Siegerehrung in Neutraubling neben dem stellvertretenden Landrat Erich Dollinger und dem Tennisbezirk-Vorsitzenden Johannes Deppisch auch zahlreiche Landtagsabgeordnete und Bürgermeister aus dem Landkreis einfanden. Die Sieger sowie die Zweit- und Drittplazierten erhielten wie in den vergangenen Jahren Pokale sowie von der BMW AG gestiftete Sachpreise.
 
Die Landkreismeister/innen 2009:

Kleinfeld: Andreas Sußbauer (FC Viehausen)

Juniorinnen:
U10: Laura Dehmel (SV Wenzenbach)
U14: Kiara Traeger (TSV Kareth-Lappersdorf)
U18: Pia Obermeier (TB Regenstauf)

Junioren:
U10: Timo Traeger (TSV Kareth-Lappersdorf)
U12: Nicolas Neumann (SC Sinzing)
U14: Nicolas Baumann (SpVgg Hainsacker)
U16: Tino Wötzel (SSV Köfering)
U18: Sebastian Melzl (SV Obertraubling)

Damen: Alexandra Becker (TC Neutraubling)
Damen 40: Sigrun Wieand (SV Wenzenbach)

Herren A: Sebastian Schießl (SpVgg Hainsacker)
Herren B: Manuel Beiderbeck (SV Wiesent)
Herren 40: Anton Bleicher (TV Hemau)
Herren 50: Peter Forster (TC Schierling)
Herren 60: Hans Woldrich (TSV Kareth-Lappersdorf)
 

30.09.2009:

47 Paarungen bei Doppel-Landkreismeisterschaft

Bezirk Oberpfalz

 

Wie schon eine Woche zuvor bei der Landkreismeisterschaft im Einzel hatten die Organisatoren des diesjährigen Doppel-Wettbewerbes um Turnierleiter Harald Bauer abermals allen Grund, sich bei Petrus für das sonnig-warme Spätsommerwetter zu bedanken. Im Rahmen der Preisverleihung bedankte sich Bauer zudem sowohl beim TC Neutraubling für die Überlassung der Tennisplätze als auch bei den Spieler der acht Altersgruppen "für das sportliche Verhalten während des Wettkampfwochenendes". "Wir haben spannende und faire Matches bei den 47 Paarungen gesehen und ich wünsche mir, dass sich auch im nächsten Jahr wieder so viele Teilnehmer zu beiden Landkreismeisterschaften einfinden", so Bauer in seiner Ansprache.

Die Landkreismeister im Doppel sind in diesem Jahr:
Juniorinnen U14: Melanie Friedrich / Verona Summerer (SV Wenzenbach)
Junioren U14: Nicolas Neumann / Sebastian Haubner (SC Sinzing / TC GW Nittendorf)
Junioren U18: Tino Wöltzel /Florian Hartmann (SSV Köfering)

Damen: Tina Gruber / Carina Winkler (TB Regenstauf)

Herren: Florian Scheubeck / Michael Wolf (MSC Pfatter)
Herren 40: Helmut Wich / Anton Bleicher (TV Hemau)
Herren 50: Rudolf Zollner / Hans Mages (TSV Kareth-Lappersdorf / SV Obertraubling)
Herren 60: Hans Woldrich / Johann Biederer (TSV Kareth-Lappersdorf)

 

 

 

von links nach rechts:

Rudi Heindl, Hans Mages, Karin Ullrich, Horst Hernitschek, Godehart Biermeier,

1. Abteilungsleiter: Manfred Augustin, Stellvertreter: Andy Draxinger

Bei strahlendem Sonnenschein wurde am Sa., den 02.05.09, auf den vereinseigenen Tennisplätzen unter reger Beteiligung (21 aktive Teilnehmer und ebenso vielen Zaungästen) das 1.Schleiferlturnier 2009 der Tennisabteilung des Sportvereins Obertraubling ausgetragen. Nach 5 langen Runden auf den vereinseigenen Tennisplätzen konnten endlich die Sieger ermittelt werden. Danach feierte man gutgelaunt bis in den späten Abend. Fürs leibliche Vergnügen sorgten leckere hausgemachte Kuchen bzw. am Abend Grillwürste und Grillfleisch. Den 5 Siegern wurden als Anerkennung Tennisbälle verliehen. Übrigens wenn jemand aus der Umgebung Interesse am Tennisspielen zeigt – Neumitglieder sind jederzeit herzlich willkommen. Kontaktaufnahme über die Abteilungsleitung.
Nähere Infos unter www.sv-obertraubling.de

 

02.06.2009:

Dominanz der Topfavoriten bei den Bezirksmeisterschaften

Bezirk Oberpfalz

Die Oberpfalzmeister im Einzel und Doppel mit (von links) Bezirksvorsitzenden Johannes Deppisch, Jugendwart und Turnierleiter Michael Horn sowie Dr. Andy Harlass-Neuking, dem 1. Vorsitzenden des RTK Regensburg.

 

Der Tennisnachwuchs der Oberpfalz fightete über die Pfingstfeiertage in den Altersklassen U16 bis U10 beim RTK Regensburg mit viel Engagement um den Titel des Bezirksmeisters 2009. Die Youngsters boten dabei den Fans modernes, risikoreiches Tennis auf beachtenswertem Niveau. Sowohl in den Einzeln als auch Doppeln konnten sich letztlich fast ausnahmslos die jeweiligen Favoriten durchsetzen, wenngleich auch einige faustdicke Überraschungen nicht ausblieben. Dass die Mehrzahl der Titelträger überwiegend aus den Tennis-Hochburgen kommen ist schon Tradition. Dazu der Bezirks-Jugendwart und Turnierleiter Michael Horn: „Wir haben quantitativ einen Zuwachs von 30 Prozent gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen und auch über die qualitative Steigerung können wir guten Mutes sein.“

Die Ergebnisse
Junioren U16 – Viertelfinale: Florian Hottner (Schanzl Amberg) – Kevin Schmalz (SSV Köfering) 6:0,6:0; Dennis Amann (SV Obertraubling) – Lukas Hofmann (Postkeller Weiden) 6:4,4:6,6:1; Daniel Perzl ((TC Waldershof) – Frederik Pscherer (TC Waldershof) 6:1,6:0; Leopold Gomez-Islinger (Postkeller Weiden) – Alexander Grau (Schanzl Amberg) 6:3,6:0. Halbfinale: Hottner – Amann 6:3,6:3; Gomez-Islinger – Perzl 6:2,6:3. Finale: Hottner – Gomez-Islinger 6:1,6:0.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

OBERTRAUBLING. SPORT

 

 

Die Obertraublinger Herren 50 holen den Meistertitel

  Fotogalerie

Unser Roland Zanini!

k IMG 9161

 

Endlich wird jetzt im Juli 2020 das Vereinsleben wieder gemütlich!

k IMG 8644k IMG 8813

 

Die neuen Trikots stehen uns gut!

 

k IMG 4339k IMG 4344

 

Schleiferlturnier 2018

 

k DSC03166

k DSC03171

k DSC03177

k DSC03247

k DSC03179

k DSC03184

k DSC03186

k DSC03187

k DSC03189

k DSC03190

k DSC03198

k DSC03207

k DSC03214

k DSC03209

k DSC03220

k DSC03223

k DSC03230

k DSC03231

k DSC03238

k DSC03240

k DSC03241

k DSC03242

k DSC03245

 

Jahreshauptversammlung 2016 / Ehrung 25jährige Mitgliedschaft beim Tennis

25 Jahre 2016 1
von links: Moosbauer Sepp, Bürgermeister Rudi Grass, Edi Zorzi, Ulrich Gerhard und Karin, AL Georg Pöppl


Kleinfeld- /Bambiniturnier beim TCN 2016

TCN 2016 Kleinfeld 01
Kleinfeld: 2.Sieger Elias Biebl, 3 v. rechts

TCN 2016 Bambini 02
Teilnehmer Bamnini mit dem jüngsten Teilnehmer Elias Fischer vom SVO, knieend rechts


Sportlerehrung 2015

Sportlerehrung 2015 Talentinos mit Trainer 01
Landkreismeister 2015, links, Julian Malfertheiner und Elias Fischer (Sieger)


Sportlerehrung 2015 Herren 02
Herren Meister der Kreisklasse 2015


Sportlerehrung 2015 Herren 50 03
Herren 50 Meister der Bezirksklasse 1 - 2015



Landkreismeisterschaft 2015


Landkreismeister 2015 U18 Stockerl 01 Landkreismeister 2015 U18 02
Sieger bei den U18 - Lucas Olbrichieger


Talentinos LKM 2015 03
Teilnehmer der Talentinos

Sieger LKM 2015 Talentinos 04
links: Elias Fischer vom SVO



Defi - Aktion 2015

Defi 1 01 Defi 3 03 Defi 4 04


Kleinfeld - Hallenturnier des TC Neutraubling
Kleinfeld Hallenturnier TCN
Sieger U09, Elias Fischer(vorne) SVO/Tennis


Sportlerehrung 2014Sportlerehrung 14 01.2014
Junioren II, Meister der Kreisklasse 1 und damit Aufsteiger in die Bezirksklasse 2, (2013)




Trainerassistenten Lehrgang 2013Ü50 Trainerass Lehrgang


Die Teilnehmer der Tennisabteilung:
2. v.l. Hans Werner
3. v.l. Georg Pöppl
kniend ganz links Irmgard Werner


Seniorenausflug Tunesien 2009Senioren 50 Tunesien1

 

Talentinos Kleinfeld Hallenturnier TCN Vereinsmeisterschaft 2008 Vereinsmeisterschaft 2006 Saisoneroeffnung 2006
Kleinfeldturnier
TC Neutraubling
Vereinsmeisterschaft 2008 Vereinsmeisterschaft 2006

Saisoneröffnung 2006

  Spielordnung

Punkt 1
Die offizielle Spielordnung kann kein Allheilmittel sein für die auftretenden
Differenzen während des Spielbetriebes. Sie soll nur die Rechte und Pflichten
der Mitglieder auf unserer Anlage aufzeigen. Voraussetzung für einen
reibungslosen Ablauf des Spielbetriebes ist in jedem Fall Vernunft und
Kameradschaftlichkeit.

Punkt 2
Im Spielbetrieb des SVO/TENNIS sind alle aktiven Mitglieder mit gleichen
Rechten ausgestattet. Ausnahmen, etwa zu Gunsten von Turnierspielern
oder bestimmten Gruppen, werden in Abänderung der Spielordnung im
Einzelfall am "Schwarzen Brett" bekannt gegeben.

Punkt 3
Jedes Mitglied kann vor Spielbeginn an der vorhandenen Tafel mit seinem
Spielpartner einen Platz durch einhängen seiner Mitgliederkarte reservieren. Die Spielzeit beträgt 1 Stunde- 60 Minuten für ein Einzel und 2 Stunden für ein Doppel incl. abziehen und wässern des Platzes durch die Spieler.

Punkt 4
Bei starker Belegung der Plätze darf pro Tag nur einmal gespielt werden,
darunter fällt auch die Beteiligung an einem Doppel (außer Turnierspiele).

Punkt 5
Jugendliche unter 16 Jahren dürfen auf der Anlage an der Olympiastraße

und auch an der Walhallastraße spielen.

Wenn die Plätze an der Walhallastraße wegen Punktspielen belegt sind, können Erwachsene auf die Plätze an der

Olympiastraße ausweichen.

Punkt 6
Bei Turnieren sind alle Plätze bis zur Beendigung der Spiele für den allgemeinen
Spielbetrieb gesperrt. Plätze, die nicht gebraucht worden, sind frei zu geben.


Punkt 7
Um einen reibungslosen Ablauf des Spielbetriebes zu ermöglichen, ist der
Platzwart angewiesen, seine notwendigen Instandsetzungsarbeiten nicht in den
Hauptspielzeiten durchzuführen. Andererseits ist der Platzwart berechtigt,
in ruhigeren Tageszeiten spielende Mitglieder bei Bedarf auf andere Plätze zu bitten.

Punkt 8
In dringenden Ausnahmefällen kann der Vorstand notwendige Änderungen
dieser Spielordnung durchfuhren.

Punkt 9
Beitragszahlungen: Ab einem in Rundschreiben bekannt gegebenen Datum
der laufenden Saison ist nicht mehr spielberechtigt, wer seinen Beitrag nicht bezahlt hat.

Punkt 10
Gastspieler dürfen nur mit einem ordentlichen Mitglied spielen; Das Mitglied muss sich
vor Spielbeginn in die „Gastspieler-Liste“ eintragen. Der Gastspielbeitrag wird vom Konto des Mitgliedes abgebucht.

Punkt 12
Die Tennisplätze dürfen nur mit ordentlicher Tenniskleidung (nicht mit freiem Oberkörper) und Tennisschuhen bespielt werden.

Laufschuhe und Fußballschuhe sind verboten!

Punkt 13

Den Anweisungen den Platzwartes ist Folge zu leisten.

 


Platzbelegung in der Zeit der Medenspiele

Die Spiele der Jugendlichen beginnen vormittags am
Samstag um 9.00 Uhr und am Sonntag um 10.00 Uhr.
Die Spiele der Erwachsenen beginnen vormittags
um 10.00 Uhr und nachmittags um 14.00 Uhr



Platzbelegung für das Mannschaftstraining

 




Mannschaft Allgemein Damen   Herren 50/60=S Herren

 

  Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
Platz

1

2

3

4

5

6

1

2

3

4

5

6

1

2

3

4

5

6

1

2

3

4

5

6

1

2

3

4

5

6

14.00 - 15.00

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

15.00 - 16.00

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

16.00 - 17.00

 

 

 

 

 

 

H50

H50

D

D

 

 

 

 

 

 

 

 

S

S

 

 

 

 

H

H

 

 

 

 

17.00 - 18.00

A

A

A

A

A

A

H50

H50

D

D

 

 

 

 

 

 

 

 

S

S

 

 

 

 

H

H

 

 

 

 

18.00 - 19.00

A

A

A

A

A

A

H50

H50

D

D

 

 

 

 

 

 

 

 

S

S

 

 

 

 

H

H

 

 

 

 

19.00 - 20.00

A

A

A

A

A

A

H50

H50

D

D

 

 

 

 

 

 

 

 

S

S

 

 

 

 

H

H

 

     

 

 

 

Wird ein Platz von einer Mannschaft nicht belegt,
ist er
spätestens 15 Minuten nach Trainingsbeginn
für den allgemeinen Spielbetrieb freizugeben.

 


  Platzordnung

Liebe Tennisfreunde/innen,
aus gegebenen Anlaß weise ich noch einmal auf unsereTennisplatzpflege Anleitung zur Pflege unserer Plätze hin.
Der Großteil unserer Mitglieder hält sich ja daran, leider gibt es immer wieder "schwarze Schafe", die sich wenig um die Pflege der Plätze scheren, sich aber dann, wenn was nicht so in Ordnung ist wie sie es sich vorstellen als erste beschweren.
Gerade für diese Klienten hier noch einmal die Anleitung zur Pflege unserer Tennisanlage:
Ein Tennisplatz besteht aus Sand und Wasser.
Die Mischung aus beidem sorgt für die nötige Festigkeit!!!!!  
Wir bitten alle Mitglieder, die folgenden Richtlinien zu beachten:  
1.        Der Tennisplatz ist ausschließlich mit Tennisschuhen zu betreten.  
2.        Bei trockenem Boden ist der gesamte Tennisplatz (bis zum Zaun) untergrundtief zu bewässern.  
Je nach Temperatur ist zu Beginn, nach einem Match und ggf. auch in jeder Satzpause zu wässern. Beim Spielen auf zu trockenem Plätzen würde sich das Material bis zu 5 cm unter dem Boden lösen – es kommt keine Bindung mehr zu Stande.  
3.        Vor dem Spielen ist der Tennisplatz von Ästen, Blättern und sonstigem Unrat zu befreien.
Wird dies nicht getan, vermischt sich der Unrat mit dem Ziegelmehl und der Platz erhält seine gewünschte Festigkeit nicht.
4.        Während und nach einem Match sind große und tiefe Löcher mit dem Fuß zuzutreten.  
Würde man mit dem Schleppnetz abziehen, ohne die Löcher zuzutreten, wäre das ausgetretene Material verteilt aber das Loch noch vorhanden.
Hinweis: Scharieren ist häufig nicht nötig! Falls ihr einige Löcher dennoch mit dem Scharierer zu schieben wollt, ist darauf zu achten, dass festes Material nicht abgekratzt wird. Es darf lediglich lockeres Material in die Löcher geschoben werden.
5.        Der Tennisplatz ist nach dem Bespielen komplett (bis zum Zaun) abzuziehen.  
Sonst bleiben Unebenheiten zurück und Unkraut kann sich ausbreiten.
6.        Es ist nicht gestattet den Tennisplatz bei zu nassem Boden zu bespielen. Achtung! Auch ohne Pfützen kann der Platz zu nass sein!
Der Platz ist zu nass, a) wenn sich Pfützen auf dem Platz gebildet haben.  
                                  b) wenn Fußabdrücke beim Gehen im Untergrund hinterlassen werden
                                      (auch wenn dies nur stellenweise der Fall ist).
                                  c) wenn sich der Untergrund beim Begehen bewegt.  
Hinweis: Beim Trockenlegen eventueller Pfützen ist zu beachten, dass beim Abziehen mit der Schleppe durch die Pfütze Material abgetragen wird. Es entstehen Unebenheiten.
Bei einsetzendem Regen während des Spielens sind die Plätze abzuziehen und eine Spielpause einzulegen.
Im anderen Fall entstehen starke Unebenheiten.  
7.        Müll ist in die dafür vorgesehenen Behälter zu werfen.
8.        Die Schläuche sind nach dem spritzen ordentlich abzulegen, die Spritzdüsen über die dafür vorgesehenen Haltevorrichtungen zu legen (die Düsen müssen dabei in die Betonringe hängen)
 
Vielen Dank!!!
Georg Pöppl
Abteilungsleiter 

Offizielle Platzordnung

1. Spielberechtigung

1.1 Unbeschränkt spielberechtigt ist jedes aktive Mitglied des Clubs nach Bezahlung des Jahresbeitrages.

1.2 Passive Mitglieder dürfen maximal 5 Mal pro Jahr spielen.

1.3 Gäste sind nur zusammen mit mind. einem Mitglied der Tennisabteilung spielberechtigt. Die hierfür fällige Gastgebühr legt der Vorstand der Abteilung fest. Sie beträgt bis auf weiteres € 5 pro Gast pro Stunde bei Einzeln und Doppel.

1.4 Gäste dürfen ab dem 1.1.2018 im ersten Jahr unbeschränkt gegen Bezahlung der Gastgebühr spielen. Ab dem zweiten Jahr dürfen Gäste nur maximal 5 Mal pro Jahr spielen. Dies gilt auch für Gäste, die ausschließlich Trainerstunden (Einzel- oder Gruppentraining) nehmen oder an Spezialkursen der Tennisschulen teilnehmen (z.B. Cardio-Tennis, Fast Learning Tennis).


2. Spielzeit

2.1 Beginn und Ende der jährlichen Sommersaison werden vom Platzwart und der Abteilungsleitung unter Berücksichtigung der Wetterlage und der Platzverhältnisse festgelegt und bekannt gegeben.

2.2 Die Plätze sind morgens ab 8 Uhr bis zum Eintritt der Dunkelheit geöffnet.


3. Platzbelegung

3.1 Die Platzbuchung erfolgt ausschließlich durch einhängen der Mitgliedskarte an der Reservierungstafel.

3.2 Die Spieldauer beträgt normalerweise 60 Minuten.

3.3 Mannschaftstrainings- und Trainerstunden sowie Medenspiele werden vom Zuständigen in der Abteilungsleitung gebucht. 

3.4 Gäste dürfen nur taggleich Plätze buchen und nicht während der Kernzeiten von 16.00 Uhr bis 20.00 Uhr 3

4. Kleidung

4.1 Der Tennisplatz darf nur in geeigneten Sandplatz-Tennisschuhen betreten werden. Turn- oder sonstige Sportschuhe sind nicht zulässig. 

4.2 Der für Tenniskleidung angemessene und übliche Standard – vorzugsweise in weiß - ist einzuhalten.

4.3 Das Spielen mit freiem Oberkörper ist strikt untersagt.


5. Platzpflege

5.1 Fünf Minuten vor Ende der Spielzeit ist der benutzte Platz mit den bereitgestellten Geräten abzuziehen. Die Abziehmatten sind wieder an den dafür vorgesehenen Haken aufzuhängen. Die Sonnenschirme sind zu schließen. Die Linien sind zu kehren. Bei stärkerer Trockenheit ist der Platz unbedingt auch zu wässern.

5.2 Für die Instandhaltung und Bespielbarkeit der Plätze ist der Platzwart verantwortlich. Er ist berechtigt, nach eigenem Ermessen Plätze für den Spielbetrieb zeitweise oder ganz zu sperren, wenn deren Zustand eine entsprechende Instandsetzung oder Überholung erforderlich macht.

5.3 Defekte und Beschädigungen an Plätzen sowie in den Sanitärräumen sind umgehend dem Platzwart oder der Abteilungsleitung mitzuteilen.

5.4 Für Schäden, die mutwillig oder durch Nachlässigkeit entstanden sind, können die dafür verantwortlichen Personen zu Schadenersatzleistungen herangezogen werden.


6. Versicherung

6.1 Mit Beginn der Mitgliedschaft beginnt auch der Versicherungsschutz. Damit ist jedes Mitglied u. a. unfall-, haftpflicht-, kranken- und rechtschutzversichert. Nichtmitglieder bzw. Gäste haben diesen Versicherungsschutz nicht.

6.2 Kinder unterliegen der Aufsichtspflicht der Eltern. Diese haften für alle Schäden, die von ihren Kindern verursacht werden, soweit sie ihre Aufsichtspflicht verletzt haben.


7. Parkplätze

7.1 Der Parkplatz darf nur von Clubmitgliedern, Gästen des Clubs und der Clubgaststätte sowie vom Vorstand ernannten Parkberechtigen genutzt werden.

7.2 Fahrräder dürfen nur an der dafür vorgesehenen Stelle neben dem Eingang zur Platzanlage abgestellt werden. Das Radfahren auf der Anlage ist untersagt.


8. Einhaltung der Platzordnung

8.1 Im Interesse sportlicher Fairness und gegenseitiger Rücksichtnahme haben alle Mitglieder, die hier getroffenen Regelungen zu beachten und so ihren Beitrag zum reibungslosen Spielablauf auf der Anlage zu leisten.

8.2 Hunde sind auf der Anlage an der Leine zu führen. Hundekot ist sofort zu entfernen.

8.3 Um die Einhaltung dieser Ordnung zu gewährleisten, haben alle Vorstandsmitglieder und der Platzwart ausdrückliche Weisungsbefugnisse gegenüber den Mitgliedern.

8.4 Bei akuten Streitigkeiten, die den reibungslosen Ablauf des Spielbetriebs behindern, sind anwesende Vorstandsmitglieder verpflichtet, klärend und schlichtend einzugreifen.


9. Inkrafttreten:

Diese Platz- und Spielordnung tritt am 01.01.2018 in Kraft.

 

  Abteilungsleitung / Kontakt: Tennis-Info@sv-obertraubling.de
1. Abteilungsleiter

20161008 205740

  • Georg Pöppl
  • Mobil 015161539441
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Tennisassistent (BTV zertifiziert)
  • BLSV Übungsleiter Ski-Alpin
  • Internet- / EDV-Verantwortlicher
  • Beauftragte / r Ergebnisdienst
  • Schiedsrichter-Obmann
  • C-Oberschiedsrichter
2. Abteilungsleiter

  • Dr. Gerhard Ulrich
  • 094016592
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Stellvertretender Internet-/EDV-Verantwortlicher
  • Beauftragter Ergebnisdienst
Sportwart


A Martin

  • Martin Schön
  • 01615238
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Stellvertretende / r Internet- / EDV-Verantwortlicher
  • Beauftragte / r Ergebnisdienst
Schatzmeister

volkmar wenzel

  • Volkmar Wenzel
  • 01631690934
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Jugendwart

lucas olbrich

  • Lucas Olbrich
  • 015256111495
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Schriftführer/Pressewart

Kassenprüfer




Foto
folgt


 

  • Horst Hernitscheck

Kassenprüfer




Foto
folgt


  • Harald Semmler

 

Werde Mitglied beim SV Obertraubling  -  Im Verein ist Sport am schönsten