Über den Verein
Bereits 1920 wurde der SV Obertraubling als Gesangsverein „Treugold" gegründet. Aus dem Gesangsverein ging 1923 der Sportverein Obertraubling hervor, der sich ausschließlich dem Fußball widmete. Rot-Blau wurde als Vereinsfarbe gewählt. 1928 mußte der Spielbetrieb eingestellt werden, weil kein Fußballplatz zur Verfügung stand. Auf dem Exerzierplatz bei Einthal konnte dann nach dem Ersten Weltkrieg wieder ein Spielfeld angelegt werden. Später dienten mehrere Wiesen in Niedertraubling als Fußballplätze. Als diese auch nicht mehr zur Verfügung standen stellte Josef Wieland 1932 ein Feld zur Verfügung. Bereits 1933 konnte die Platzeinweihung vorgenommen werden. |
|
![]() |
Trotz des neuen Platzes schwächte sich der Spielbetrieb immer mehr ab, da die Aktiven zum Arbeitsdienst und später zur Wehrmacht eingezogen wurden. Damit kam der Verein 1935 zur Ruhe löste sich aber niemals auf. Erst nach dem Krieg, im Jahre 1946, wurden die Aktivitäten beim SV Obertraubling wieder aufgenommen. Bald zählte der Verein wieder 250 Mitglieder und neue Abteilungen entstanden. So gründete sich 1952 die Handballabteilung, es folgte 1959 die Kegelabteilung, 1963 die Tischtennisabteilung, 1965 die Skiabteilung und 1968 die Faustballabteilung. |
Zwischenzeitlich wurde an der Jahnstraße in Obertraubling ein neues Spielfeld angelegt und am 15.09.1961 ein Sportheim mit Kegelbahn und Sanitäranlagen erstellt. Über 10.000 freiwillige Arbeiststunden wurden von den Vereinsmitgliedern geleistet. |
|
![]() |
Aber 1966 bis 1967 waren die Mitglieder wieder gefordert, es wurde eine Mehrzweckhalle errichtet und am 15.12.1967 mit der Austragung der Kreismeisterschaft im Hallen-Handball der Damen eröffnet. Mit dem Bau der Mehrzweckhalle wurde 1969 die Frauengymnastik eingeführt, 1972 kamen Tennis und Leichtathletik hinzu. |
Große Verdienste in dieser Zeit erwarb sich für den Sportverein der heutige Ehrenvorstand und Ehrenbürger der Gemeinde, Xaver Allmeier, der den Verein von 1957 bis 1983 als 1.Vorstand führte. In dieser Zeit wurde nur eine Vielzahl von Abteilungen gegründet, sondern auch unzählige bauliche Maßnahmen verwirklicht. Unentwegte Begleiter von Vorstand Allmeier waren die leider bereits verstorbenen Rupert Dietlmeier als 2. Vorstand und Xaver Dirmeier als Hauptkassier. 1983 wurde der Hauptverein von Alfred Graf als 1. Vorstand und von Josef Fürst als 2. Vorstand übernommen. Ihr größtes Bestreben war den von Xaver Allmeier eingeleiteten Antrag bei der Gemeinde auf ein neues Sportzentrum voranzutreiben. Dabei stellte die Vorstandschaft bald fest, daß die Mitglieder, welche die alte Sportanlage an der Jahnstrasse in Eigenleistung erbaut hatten, von einem Abriß der alten Anlagen nicht zu überzeugen waren. Trotz allem Widerstand war der Vorstandschaft damals schon klar, daß die weitere Entwicklung und Zukunft des Sportvereins wesentlich von einem neuen Zentrum abhängen wird und hat deshalb, trotz allem Widerstand die alten Anlagen an der Jahnstrasse an die Gemeinde verkauft. |
![]() |
|
Im Januar 1989 wurde Alfons Lang zum neuen Vorsitzenden gewählt. Die Einweihung des Sportzentrums und das 75.jährige Gründungsfest mit Fahnenweihe am 25.5.1995 wurde unter seiner Leitung ein unvergessliches Erlebnis für alle Vereinsmitglieder. Die Mitgliederzahl stieg zu dieser Zeit stetig an und bald konnte das 1500. Mitglied begrüßt werden. Eine Volleyballabteilung und eine Theatergruppe wurde neu gegründet. 1996 wurde Alfons Lang zum Bürgermeister gewählt und hat deshalb sein Amt als Vorsitzender niedergelegt. Nachfolger wurde der 2. Vorsitzende Josef Fürst, die Wahlen waren am 17.6.1996. Zur Zeit hat der Verein 13 Abteilungen, 1495 Mitglieder, davon sind 580 Jugendliche unter 18 Jahren. |
Mit der Umsiedlung ins neue Sportzentrum 1989 und der Einweihung der Sporthalle erhöte sich die Mitgliederzahl schnell auf 1500 Sportler, davon waren 600 Jugendliche. Im Jahre 1989 wurden durch die steigende Mitgliederzahl auch 2 Vereinsbusse zum befördern von den Kindern und Jugendlichen angeschafft. |