|
|
Abteilungsleiter |

|
Raimund Beck Tel.: 0170 - 154 22 96 email: raimund.beck(at)sv-obertraubling.de
|
Öffentlichkeitsarbeit/Homepage: Ingo Pawelke - ingo.pawelke(at)sv-obertraubling.de Wir haben eine Kindergruppe ab 6 Jahre und eine Leistungs-/ Jugendgruppe ab 12 Jahren. Seit der (Neu-) Gründung 1990 haben die Athleten neben Spaß und Fitness folgende Erfolge erreicht: 5. Weltmeister, Stefan Matula, mJB Mehrkampf 5. Weltmeister, Tobias Soller, mJB 110m Hürden 2x Deutscher Meister 55x Bayerischer Meister (z.B. 2013 im Hochsprung Andreas Plößl bei den Männern) Über 200 Oberpfalztitel Zitate über unsere Abteilung:

|
„ Was in dieser relativ kurzen Zeit erreicht wurde, lässt vergleichbare Vereine nur staunen. Die sportlichen Erfolge und die Wertschätzung der Verbände sind das Resultat einer engagierten und zielstrebigen Arbeit der Trainer, Übungsleiter und ehrenamtlichen Helfer des Vereins." Dr. Clemens Prokop, Präsident des Deutschen Leichtathletik - Verband
|

|
„ Mein Besuch bei Euch ist mir noch gut in Erinnerung. Wir hatten alle miteinander ziemlich viel Spaß " Silke Renk, Speerwurf - Olympiasiegerin
|

|
„ Ich beglückwünsche Sie zu den Erfolgen ebenso wie zu ihrer engagierten Jugend- und Schülerarbeit. " Otto Schily, Bundesminister des Innern a.D.
|

|
„ Außergewöhnliche Erfolge der Athleten und ihrer Trainer, eine gute Nachwuchsarbeit und optimale Talentförderung sind Gründe für die einmalige Entwicklung der Leichtathleten des SV Obertraubling. " Prof. Dr. Helmut Digel, Leichtathletik - Weltverband IAAF - Vize - Präsident
|
Auszeichnungen: 1999, 2002 und 2007 wurden wir zum Talentezentrum des Bayerischen Leichtathletik - Verbandes ernannt.  Außerdem erhielten wir 2000 und 2007 vom Leichtathletik - Bezirk Oberpfalz die Auszeichnung für die „ Beste Nachwuchsarbeit". Zudem wurden wir 2002 für unsere Nachwuchsarbeit mit dem „ Förderpreis der Freunde der Leichtathletik " ausgezeichnet.
Die Fußball-Abteilung
CHRONIK ZUM GRÜNDUNGSFEST
1920 bis 2020
1920 Der Verein wird als Gesangsverein „Treugold“ gegründet und von Xaver Schindler bis 1923 geleitet.
1923 Aus dem Gesangsverein geht der Sportverein hervor, der sich ausschließlich dem Fußball widmet. Rot-Blau wird als Vereinsfarbe gewählt und Ludwig Schuster übernimmt die Führung bis 1928.

1928 Der Spielbetrieb wird eingestellt, da kein Fußballplatz zur Verfügung steht. Auf dem Exerzierplatz bei Einthal wird nach dem Ersten Weltkrieg wieder ein Spielfeld angelegt. Später dienen mehrere Wiesen in Niedertraubling als Fußballplätze.
1932 Josef Wieland stellt ein Feld als Spielfeld zur Verfügung und führt den Verein ein Jahr
1933 Wolfgang Segerer, Paul Donhauser und Johann Penzkofer führen den Verein abwechselnd bis 1936
1933 Das Spielfeld von Josef Wieland wird hinter dem Gutshof eingeweiht. Trotz des neuen Platzes nimmt der Spielbetrieb immer mehr ab, da die Aktiven zum Arbeitsdienst und später zur Wehrmacht eingezogen werden. Damit kommt der Verein 1935 zur R uhe, löst sich aber niemals auf.
1946 Nach dem Zweiten Weltkrieg wird der Verein unter der Leitung von Hermann Magerl wieder aktiv und hat bald 250 Mitglieder. In Niedertraubling – am Wäldchen – wird ein neuer Spielplatz gewonnen.
1947 Albert Lippelt übernimmt den Vorsitz.
1948 Der Verein bemüht sich um ein neues Sportgelände. Ein Grundstück am „Steinbühl“ wird von Wieland Josef pachtweise überlassen. Das war die Gründung des Sportgeländes an der Jahnstraße. Das Gelände wird 1958 von der Gemeinde erworben und dem Verein kostenlos zur Verfügung gestellt.
1952 Georg Weingart übernimmt die Leitung und übergibt diese 1955 nochmals an Albert Lippelt (bis 1956).
1952 Die Abteilung Handball gründet sich.
1956 Alfred Schmaus führt den Verein kommissarisch bis 1957 und übergibt an Xaver Allmeier.
1959 Die Abteilung Kegeln gründet sich.
1961 Am Sportgelände an der Jahnstraße wird das vereinseigene Sportheim mit Kegelbahn und Sanitäranlagen eingeweiht. Diese Sportanlage ist für viele Jahre die Heimat des Vereins. Schon bei der Planung des Sportheimes ist der Bau einer Mehrzweckhalle vorgesehen.

1963 Die Abteilung Tischtennis gründet sich erneut. Erstmals war die Gründung 1949 – die Abteilung löste sich damals aber bald wieder auf.
1965 Die Abteilung Skisport (später Ski und Rad) gründet sich.
1967 Eine Mehrzweckhalle wird an das Sportheim gebaut. Auch dabei leisten die Vereinsmitglieder wieder viele freiwillige Arbeitsstunden. Die Eröffnung erfolgt mit der Austragung der Kreismeisterschaft im Hallenhandball der Damen. Diese Sporthalle ist über Jahre das Vorzeigeprojekt im Landkreis.

1968 Die Abteilung Faustball gründet sich.
1968 Die Abteilung Frauengymnastik gründet sich. Die Abteilung bietet später auch Kinderturnen an und erweitert sich für Frauen und Senioren mit einer eigenen Seniorensportgruppe.
1971 Die Abteilung Rhythmische Sportgymnastik gründet sich.
1972 Ein Allwetterplatz mit Kunststoffbeschichtung wird gebaut, insbesondere für die Abteilungen Handball und Tennis.
1972 Die Abteilungen Leichtathletik, Tennis und Trimm Dich gründen sich.
1975 Der Sportplatz an der Jahnstraße wird neu angelegt.
1979 Die Sportanlage wird um drei Sandtennisplätze erweitert. 1982 Die Mehrzweckhalle wird um einen Anbau vergrößert. Große Verdienste in dieser Zeit erwirbt sich Xaver Allmeier, der den Verein von 1957 bis 1983 führte. Unterstützt wurde diese Ära insbesondere von Rupert Dietlmeier, Xaver Dirmeier, Werner Schwarz und Konrad Hetzenegger.
1983 Alfred Graf übernimmt den Vorsitz von Xaver Allmeier. Die größte Aufgabe zu Beginn seiner Amtszeit ist, den bereits bei der Gemeinde eingereichten Antrag auf ein neues Sportzentrum voranzutreiben. Dies ist auch deshalb schwierig, weil viele Mitglieder die Sportanlage an der Jahnstraße nicht aufgeben wollen, zumal diese mit viel Engagement und Eigenleistung errichtet worden war. Dem Vorstand ist bewusst, dass die weitere Entwicklung und die Zukunft des Vereins wesentlich von einem neuen Sportzentrum abhängen. Das Gelände an der Jahnstraße wird deshalb zukunftsorientiert an die Gemeinde veräußert.
1989 Das neue Sportzentrum an der Walhallastraße wird in Betrieb genom- men. Alfred Graf kann dies nicht mehr erleben. Er verstirbt 1988. Josef Fürst führt den Verein als stv. Vorsitzender. Der Verein hat damit ein zeitgemäßes Zentrum und kann seinen Abteilungen hervorragende Voraussetzungen bieten.
1989 Alfons Lang wird zum 1. Vorsitzenden gewählt.
Das neue Sportzentrum wird eingeweiht. Den Bau dieser heute noch zeitgemäßen Sportanlage hat Alfons Lang auch als Kämmerer der Gemeinde maßgeblich mitgestaltet.

1989 Die Abteilung Volleyball gründet sich.
1995 Der Verein feiert 75-jähriges Gründungsfest mit Fahnenweihe. Die Festleiter Werner Schwarz und Alfons Lang waren für die Organisation zuständig. Die Fahne wird von Markus Kurth als Fahnenjunker übernommen, der dieses Amt noch heute ausübt. Ca. 1.500 Personen sind Mitglied im Verein.
1996 Die Abteilung Theater gründet sich.
1996 Josef Fürst wird zum 1. Vorsitzenden gewählt.
2002 Ein weiterer Vereinsbus wird angeschafft. Damit stehen insbesondere zur Beförderung der Kinder und Jugendlichen zwei Kleinbusse dauerhaft zur Verfügung.
2004 Die Abteilungen Nordic-Walking und Stockschützen gründen sich.
2006 Der Verein baut mit großer finanzieller Unterstützung der Gemeinde ein Kunstrasenfeld. Damit kann vor allem in der schlechten Jahreszeit der Trainings- und Spielbetrieb für die Fußballabteilung optimiert werden.
2006 Das Sportgelände wird von der Gemeinde mit einem Beachvolleyballfeld erweitert, zur Nutzung für alle Abteilungen.
2009 Karl-Heinz Hernitschek wird zum 1. Vorsitzenden gewählt.
2010 Der Verein feiert 90-jähriges Gründungsfest im Sportzentrum mit allen Ortsvereinen. Festleiter Gerald Heigl und Karl-Heinz Hernitschek sind für die Organisation zuständig.
2012 Der Verein erhält auf Initiative von Frau Gertrud Schmitzer vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen das Qualitätssiegel „Seniorenfreundlicher Turn- und Sportverein“ verliehen.
2015 Die Abteilung Cheerleading gründet sich.
2017 Dem Verein wird zum wiederholten Male (seit 1996) auf Initiative von Frau Gertrud Schmitzer und Geli Pammer für herausragende Leistungen im Bereich Gesundheitssport vom Deutschen Turnerbund das Qualitätssiegel „Pluspunkt Gesundheit.DTB“ verliehen.
2017 Das Sportzentrum an der Walhallastraße wird mit Beschluss des Gemeinderates nach dem ehemaligen Bürgermeister in „Leo Graß Sportzentrum“ umbenannt. Leo Graß bewies in seiner Amtszeit mit der Verwirklichung des Projekts Weitblick und setzte dieses trotz Widerstandes wegen der hohen Kosten durch.
2018 Erstmals findet der elegante Schwarz/Weiß-Ball nicht mehr statt. Der Ball war seit Jahren mit bis zu 900 Gästen in der Mehrzweckhalle bzw. dem Autohaus Dressler ein weit über die Gemeindegrenzen hinaus beliebte Veranstaltung. Verantwortlich für die Organisation waren Oliver Schleelein und Karl-Heinz Hernitschek.
2019 Nach dem Tod des Ehrenvorsitzenden Xaver Allmeier übergibt Frau Franziska Allmeier dem Verein ein Bild des ehemaligen vereinseigenen Sportgeländes an der Jahnstraße in Obertraubling. Dieses Bild wird bei einem Festakt im Beisein der Familie Allmeier und Vertretern der Gemeinde im Foyer der Sporthalle angebracht.

Verfasser: Ohne Gewähr auf Vollständigkeit und Richtigkeit.
Karl-Heinz Hernitschek 1. Vorsitzender
viagra rezeptfrei
1. Vorsitzender |
 |
Karl-Heinz Hernitschek Tel.: 0171 - 58 18 430 email: 1vorstand(at)sv-obertraubling.de
|
Stellvertretender Vorsitzender |
|
Oliver Schleelein Mobil: 0151 - 23 47 14 71 email: 2vorstand(at)sv-obertraubling.de |
Stellvertretende Vorsitzende |
|
Kristina Schindler Mobil: email: 3vorstand(at)sv-obertraubling.de
|
Schatzmeister |

|
Andreas Auhagen Tel.: 0151 - 53975395 email: schatzmeister(at)sv-obertraubling.de
|
Schriftführer |

|
Andreas Aumeier Tel.:
|
Stellvertretende Schriftführerin |

|
Brigitte Skala Tel.: 09401 - 65 53
|
Jugendleiter |

|
Michael Werner Tel.: 09401 - 52 38 27 Mobil: 0175 - 43 61 555 email: michael.werner(at)sv-obertraubling.de
|
Sportwart |

|
Johann Werner Tel.: 09401 - 52 39 09 email: johann.werner(at)sv-obertraubling.de
|
Seniorenbeauftragte |

|
Gertrud Schmitzer Tel.: 09401 - 36 62 email: gertrud.schmitzer(at)sv-obertraubling.de
|
Stellvertretende Seniorenbeauftragte |

|
Sigrid Platzeck
|
Nicht Mitglieder des Vorstandes:
Ehrenvorsitzender |
|
Xaver Allmeier verstorben am 16.01.2016 |
Ehrenvorsitzender |
|
Josef Fürst |
Willkommen beim SV-Obertraubling
Die Nutzung des Leo-Graß Sportzentrum unterliegt nur Vereinsmitgliedern des SV Obertraubling während der Trainingszeiten von den jeweiligen Abteilungen
Genauere Informationen zur Teilnahme an einem Training bitte bei den jeweilgen Abteilungsleitern nachfragen.
|
|
|